Der ewige Kreislauf: Workflow für erfolgreiches Recruiting

Der ewige Kreislauf: Workflow für erfolgreiches Recruiting

Unser Unternehmen „Wollmilchsau“ besteht schon eine ganze Weile. Trotzdem ist die häufigste Frage: „Was macht eigentlich die Wollmilchsau?“ Deshalb wollen wir für Aufklärung sorgen und erklären, was uns antreibt.

Der Recruiting Kreislauf

Unsere Mission besteht darin, Arbeitgeber und Arbeitnehmer einfacher, schneller und „passender“ zusammenzubringen. Dabei arbeiten wir aus der Überzeugung heraus, dass modernes und erfolgreiches Recruiting eine Mischung aus Online-Ansprache und Offline-Begegnungen ist.

Im Zentrum steht dabei die Karriereseite als zentraler „Hub“. Sie ist der einzige Ort, an dem Arbeitgeber die volle Hoheit über die Darstellung ihrer Arbeitgeberpositionierung (Employer Value Proposition) haben und die Schnittstelle zum Bewerbermanagement, dem natürlichen ersten Abschlusspunkt aller Bewerberkontakte.

IMMER WISSEN, WAS DIE RECRUITING-WELT BEWEGT
JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN!

Alle weiteren Plattformen, gleich ob Jobsuchmaschinen, Jobbörsen, Social Media Dienste wie Facebook, Xing, LinkedIn oder Webforen sowie Ad- und Displaykampagnen fungieren als Zubringer zur Ansprache von potenziellen Bewerbern, mit dem Ziel, sie auf dem kürzesten Weg auf die Karriereseite zu leiten und möglichst schnell in Bewerbungen zu verwandeln.

Wollmilchsau Portfolio

Aus dieser Sichtweise leitet sich auch unser Portfolio her:

wollmilchsau recruiting workflow portfolio

Employer Branding

Die strategische Arbeitgeberpositionierung dient als inhaltliche Basis für das HR-Kreativkonzept (praktisches Employer Branding) und beide zusammen bilden die inhaltliche Grundlage für die fundierte und authentische Selbstdarstellung auf der Karriereseite.

Karriereseiten

Karriereseiten müssen Bewerbern einen schnellen und einfachen Zugang zu den gesuchten Informationen und eine positive Candidate Experience bieten. Gleichzeitig müssen sie die Prozessbedürfnisse der Recruiter berücksichtigen (bestmögliche Usability beider Zielgruppen).

Vom Aufbau her sollten Karriereseiten nach der aus dem Onlinemarketing stammenden Trichterlogik („Funnel“ ist vielen unserer Kunden nicht geläufig) aufgebaut sein. Ihr „Prozessziel“ ist die effektive Umwandlung von potenziellen in wirkliche Bewerber. Inhaltlich fungieren sie als Filter, der die fachliche und kulturelle Passung der Bewerbungen verbessern kann.

Dabei sind viele konzeptionelle und technische Einzelheiten zu berücksichtigen. Das individuelle Anforderungsprofil des Kunden ermitteln wir in einem Karriereseiten-Workshop.

Personalmarketing/ Jobspreader

auch die beste Karriereseite kann ohne die nötige Reichweite nicht effektiv rekrutieren. Hier setzt der Jobspreader an, der die Stellen unserer Kunden vollautomatisch an Jobsuchmaschinen und bei Bedarf an weitere Performance-Marketing Kanäle (Google AdWords, Facebook-Ads) übermittelt und den Kunden im Ergebnis die benötigte bzw. gewünschte Zahl potenzieller Bewerber auf die Karriereseite liefert.

HR Analytics

zeigen auf, welche Kanäle wie viele Zugriffe und Bewerbungen bringen und stellen sicher, das Budgets effektiv genutzt werden. Wir versorgen die Kunden mit Dashboards und Handlungsempfehlungen und der Zyklus beginnt von vorn ?.

Workshops

Mit unseren Workshops vernetzen wir das ganze System. Wir helfen den optimalen Einstiegspunkt in den Kreislauf zu finden, vertiefen konkrete Themenfelder und entwickeln gemeinsam Strategien und Konzepte für Euren Recruiting Erfolg.

Voilà. Eigentlich ganz einfach. Falls Ihr jemanden kennt, der nicht weiß, was die Wollmilchsau macht, es aber unbedingt wissen sollte, leitet den Artikel gerne weiter. Er/Sie kann uns gerne jederzeit ansprechen. Wir sind witzig, haben Spaß an diesem Recruiting-Zeugs und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch.

Newsletter Anmeldung:

  • Folgen Sie auf Facebook
  • Auf Twitter folgen
  • Folgen Sie Linkedin

Wollmilchsau GmbH Koppel 97 20099 Hamburg Tel.: 040 444 0 557 0 info@wollmilchsau.de

Wollmilchsau GmbH 2023. Alle Rechte vorbehalten.