Suche Ergebnis ..
Während der Demo erklären wir Dir ausführlich, wie der Jobspreader funktioniert und welche verschiedenen Funktionen in dem Recruiting-Tool enthalten sind. Wir schauen dabei gemeinsam auf den Status Quo Deines Personalmarketings, sprechen über Herausforderungen und Deine Recruiting-Pläne in den nächsten Monaten und Jahren. So können wir gemeinsam beurteilen, ob der Jobspreader die richtige Lösung für Dich ist. Im nächsten Schritt besprechen wir, wie viel Reichweite Du für Deine offenen Stellen konkret benötigst und welches Budget in Deiner Situation angebracht ist.
► Der Jobspreader ist ein Recruiting- und Reichweiten-Tool, mit dem wir die Grundlagen des Online Marketings in die HR-Welt holen und Dir mit datenbasierten Features bei Entscheidungen im Talent-Acquisition-Prozess helfen.
► Der Jobspreader verbreitet Deine Stellenanzeigen vollautomatisiert auf diversen Kanälen im Internet, analysiert und optimiert die Jobtitel Deiner Stellenanzeigen und gibt Dir Insights in den regionalen Arbeitsmarkt für Deine Vakanzen.
► Der Jobspreader hilft Dir dabei, Dein Recruiting und Personalmarketing besser zu machen, automatisiert aufwändige Prozesse und macht Dein Personalmarketing plan- und messbar. Abgerechnet wird dabei nicht pro Stellenanzeige oder für eine Laufzeit, sondern erfolgsbasiert auf CPC-Basis. Wir ziehen Dir nur dann einen bestimmten Betrag von Deinem eingesetzten Budget ab, wenn wir tatsächlich einen potentiellen Kandidaten auf Deine eigene Karriereseite weiterleiten.
► Über unser Jobspreader-Dashboard hast Du jederzeit einen detaillierten Überblick über Deine Kampagne und kannst steuern, welcher Job im Multiposting wie viele Klicks bekommen soll.
► Lies in unserem Jobspreader Whitepaper mehr über das Tool oder fordere hier direkt eine persönliche Demo an!
Wenn Du Dich für den Jobspreader entscheidest, liefern wir Reichweite und Klicks in einer vorher abgestimmten Menge auf Deine Stellenanzeigen. Den Stand der Kampagne kannst Du jederzeit in Deinem persönlichen Recruiting-Dashboard überprüfen, wo Du auch den JQX und Jobtitel-Checker sowie eine Übersicht über den Arbeitsmarkt in Deiner Region findest. Zusätzlich dazu bieten wir Dir begleitend eine tiefgehende, inhaltliche Beratung zu Recruiting, Personalmarketing, Employer Branding und Online Marketing. Natürlich bist Du auch herzlich zu unseren kostenlosen Seminaren eingeladen.
Vor Kampagnenstart richten wir eine Schnittstelle zu Deiner Karriereseite ein, über die wir automatisch Deine Stellenanzeigen bekommen, entweder per XML-Feed oder Parser. Wir nehmen Dich dabei eng an die Hand oder klären das direkt mit Deiner IT-Abteilung. Außerdem bekommst Du Zugang zu Deinem Recruiting-Dashboard, in dem Du die Kampagne überprüfen kannst und Zugriff auf die Jobspreader-Features bekommst. Unsere Berater begleiten Dich durch die Kampagne, helfen Dir bei der Benutzung des Tools und schauen sich gemeinsam mit Dir Deine Recruiting-Prozesse und -Strategie an.
Wir richten eine Schnittstelle zu Deiner Karriereseite ein, über die wir automatisiert alle Deine Stellenanzeigen auslesen (oder nur einen Teil davon). Diese Stellenanzeigen spielt unser Algorithmus dann auf verschiedenen Kanälen (z.B. Jobsuchmaschinen) aus, um Dir die größtmögliche Reichweite und Bewerberqualität zu ermöglichen. Klickt ein Bewerber auf den Jobtitel Deiner Stellenanzeige bei einem unserer Partner, wird er direkt auf Deine Karriereseite weitergeleitet. Diesen Klick ziehen wir dann von Deinem Budget ab. Du hast dabei über ein Dashboard jederzeit einen detaillierten Überblick über den Stand Deiner Kampagne und siehst genau, wie viele Bewerber wir auf welche Deiner Stellenanzeigen geschickt haben und wie viel Du dafür ausgegeben hast.
Wir haben in den letzten Jahren Millionen von Kandidaten mit passenden Stellenanzeigen zusammengebracht. Diese Daten nutzen wir, um vorherzusagen, auf welchen Kanälen und Plattformen Deine Stellenanzeigen am besten funktionieren. Daran arbeitet der Jobspreader-Algorithmus in Zusammenarbeit mit unseren Kampagnenmanagern. So können wir den besten Preis und die meisten Bewerbungen für Dich sicherstellen.
Bei über 30 Jobsuchmaschinen, auf unseren eigenen Jobplattformen, bei der Bundesagentur für Arbeit, bei Google und Google for Jobs, sowie einigen anderen themenspezifischen Portalen und Anbietern.
Kommt drauf an. Es gibt verschiedene Kriterien, die die Bewerbungsrate beeinflussen: Branche, Region, Arbeitgeberattraktivität, Bewerbungsformulare, Stellentitel etc. Marktüblich ist eine Bewerbungsrate von 0,5% bis etwa 2%. Das heißt, dass sich von 100 Besuchern einer Stellenanzeige schließlich 1 bis 2 auch bewerben. Bei attraktiven Stellenanzeigen kann das auch mal mehr sein, bei schlechten Bewerbungsformularen auch weniger. Wir holen das meiste aus Deinem Budget raus und beraten Dich, um noch mehr aus Deinen Gegebenheiten zu machen.
Stellentitel haben einen entscheidenden Einfluss auf den Rücklauf von Stellenausschreibungen, sowohl hinsichtlich Quantität als auch Qualität der Bewerbungen. Der JQX ist ein Feature des Jobspreader-Dashboards. Er analysiert alle Deine Jobtitel auf verschiedene Kriterien wie Auffindbarkeit, Keyword-Dichte, Länge des Titels und mehr. So erhältst Du für jeden Jobtitel Deiner Stellenanzeigen eine Bewertung sowie konkrete und nachvollziehbare Verbesserungsvorschläge, um Dein Recruiting besser zu machen.
Natürlich kannst Du auch selbst beliebige Jobtitel eingeben und sie auf ihre Qualität hin überprüfen lassen. Das macht der Jobtitel Checker mit der Technologie des JQX.
Wir tragen die Daten aus verschiedenen Quellen zusammen, unter anderem auch aus eigenen Datenbanken. Mehr dazu erzählen wir Dir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Das Jobspreader-Feature „Markt & Wettbewerb“ ermöglicht Dir einen Überblick einerseits über den Wettbewerb um Bewerber, andererseits über die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Und das auf regionaler Ebene für jede einzelne Stellenanzeige. Suchst Du zum Beispiel gerade einen Marketing Manager in Braunschweig, zeigt Dir das Feature, wie viele aktiv Jobsuchende es in der Region gerade in der Oberkategorie „Marketing“ gibt. Außerdem kannst Du Dir mit einem Klick alle ähnlichen Stellenanzeigen Deiner Konkurrenten anzeigen lassen.
Mit diesen Informationen kannst Du Deine Recruiting-Strategie anpassen und optimieren. Gibt es nur sehr wenige Kandidaten auf dem Markt, solltest Du die Stelle direkt ins Active Sourcing geben oder den Personalberater Deines Vertrauens anrufen. Gibt es sehr viele Kandidaten auf dem Markt, kannst Du die Maßnahmen im Personalmarketing entsprechend steuern. Die Konkurrenzanalyse kann Dir dabei helfen, die perfekte Stellenanzeige zu erschaffen und die Benefits so zu formulieren, dass die Kandidaten unbedingt zu Dir wollen.
Die Daten tragen wir aus verschiedenen Quellen und Tools zusammen, unter anderem von der Bundesagentur für Arbeit. Gerne erklären wir Dir in einem persönlichen Gespräch mehr dazu.
Unsere Berater helfen Dir dabei, den Jobspreader mit seinen verschiedenen Funktionen optimal zu nutzen und unterstützen Dich darüber hinaus, Dein Recruiting entlang der gesamten Candidate Journey zu optimieren – je nach dem, wo Du gerade am meisten Bedarf hast. Die Beratung kann unter anderem diese Dinge umfassen: Stellenanzeigen, Karriereseite, Bewerbungs- und Auswahlprozesse, Recruiting Analytics, Personalmarketing und Employer Branding, Themen aus dem Online Marketing und mehr.
Wir veranstalten regelmäßig ganztägige Seminare und kompaktere Webinare, die sich ausschließlich an unsere Kunden richten. Darin greifen wir Themen aus der täglichen Beratung auf und besprechen diese in der Tiefe. Zu diesen Veranstaltungen bist Du herzlich eingeladen – bezahlen musst Du dafür nichts.
Ja, Du hast einen festen Ansprechpartner für die gesamte Laufzeit Deiner Jobspreader-Kampagne.
Die meisten Fragen und Themen lassen sich super per E-Mail, Telefon oder Video-Chat klären. Dass unsere Berater Dich persönlich besuchen, ist also nicht vorgesehen. Hier gilt aber: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Kommt drauf an. Welche Personalmarketing-Maßnahmen planst Du neben dem Jobspreader? Wie viele Bewerbungen möchtest Du pro Stelle und Monat generieren? Wie viele offene Stellen hast Du laufend zu besetzen? In welcher Region suchst Du neue Mitarbeiter? Suchst Du IT-Spezialisten oder Lagerarbeiter und Lieferfahrer? Das ist sicher: Wir rechnen beim Jobspreader performance-basiert ab, Du musst also nur das bezahlen, was Du tatsächlich auch bekommst. Nach einem ersten Telefonat und nachdem wir Deine Situation besser kennen, finden wir gemeinsam heraus, wie viel zusätzliche Reichweite Du auf Deine Karriereseiten brauchst und wie viel Budget dementsprechend Sinn macht.
Momentan ist das nicht möglich. Wir brauchen eine gewisse Menge an Daten und Stellenanzeigen, um die Kampagne perfekt auszusteuern. Hier gilt aber: Ausnahmen bestätigen die Regel. Stehen bei Dir 30 Hires an unterschiedlichen Standorten/Deutschlandweit/International hinter einer Stellenanzeige? Dann lass uns gemeinsam eine Möglichkeit finden, Dich dabei zu unterstützen. Als Faustregel gilt: Du solltest dauerhaft mindestens 30 offene Stellen zu besetzen haben. Für kleine Unternehmen ist der Jobspreader leider nicht geeignet.
Wir brauchen eine gewisse Menge an Daten – also Stellenanzeigen – um die Kampagne perfekt auszusteuern. Es gilt die Faustregel: Du solltest dauerhaft ca. 30 Stellenanzeigen über den Jobspreader verbreiten. Wir schauen uns gerne den Einzelfall an und geben Dir eine Einschätzung dazu, ob Dir der Jobspreader im Recruiting helfen kann. Für kleine Unternehmen ist der Jobspreader aber leider nicht geeignet.
Wir müssen bei jedem neuen Kunden eine Menge Arbeit investieren, eine Schnittstelle zur Karriereseite programmieren und die Kampagne einrichten. Eine kurze Testphase können wir deswegen nicht anbieten. Wir empfehlen eine Laufzeit von mindestens 3 Monaten. In diesen 3 Monaten lernen wir uns gegenseitig kennen. Schließlich verbreiten wir nicht nur Deine Stellenanzeigen, sondern geben Dir auch Zugriff zu unserem Jobtitel Qualitäts Index, dem Jobtitel Checker, zu unserer Arbeitsmarkt-Matrix und bieten Dir kostenlose und tiefgehende Beratung und Seminare.
Wir empfehlen eine Laufzeit von mindestens 3 Monaten. Die meisten unserer Kunden entscheiden sich für Kampagnen, die 6 oder 12 Monate laufen. So profitieren sie langfristig von unserer Beratung und den kostenlosen Kundenseminaren.