Recruiting in der ITK-Branche

Arbeitsmarkt und Recruiting in der ITK-Branche - Wo liegen die Herausforderungen?

ITK fachkraefte

IT Fachkräftemangel? Für welche IT Berufe gilt das wirklich?

Die Information Technology  ist ein breites, vielfältiges Feld. Die Bundesagentur für Arbeit berichtet über alle Berufe, Branchen und Standorte hinweg von einem Fachkräfteengpass: Auf 100 gemeldete Stellen kommen 211 Arbeitslose auf Jobsuche. Im Vergleich zu anderen Berufsfeldern werden IT Fachkräfte überdurchschnittlich gut bezahlt (durchschnittlich gibt es hier mehr als 60.000€ pro Jahr). Die IT-Branche ist zudem eine sehr junge Branche, besonders unter Fachkräften, wo jeder zweite jünger als 35 ist. Frauen sind in den IT Berufen allerdings deutlich unterrepräsentiert. Nicht einmal 15 % der IT Fachkräfte sind weiblich.

Spannend wird die Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt. In der Arbeitsmarktregion Berlin gibt es zum Beispiel ganz klar keinen IT Fachkräftemangel. Auf 100 offene Stellen kommen hier fast 600 Arbeitslose auf Jobsuche, auch die Vakanzzeit für die Unternehmen ist mit 95 Tagen deutlich unter dem Durchschnitt. In Baden-Württemberg und Bayern konnte nur die Pandemie für zwischenzeitliche Entspannung sorgen. Während es in 2018 und 2019 noch etwa 30 % mehr offene Stellen als Arbeitslose gab (IT Fachkräftemangel!), gab es 2020 seit langer Zeit wieder einen Überschuss an IT Fachkräften.

Was bedeuten diese Zahlen für Recruiter und Unternehmen, die IT Berufe besetzen müssen? Es ist wichtig, aktuelle Zahlen und Daten des regionalen Arbeitsmarktes zu kennen. Hier erfährst Du übrigens mehr über die Situation bei Softwareentwicklern und hier mehr über IT-Berater). IT-Recruiter in Berlin sollten eine andere Strategie in Recruiting und Personalmarketing haben als IT-Recruiter in Baden-Württemberg und Bayern. Gerade in der IT ist es zudem wichtig, die feinen Unterschiede zwischen den Berufen zu kennen und zu wissen, wie man die jeweilige Zielgruppe effektiv erreichen kann.

Auf dieser Seite findest Du in der Arbeitsmarkt & Online Recruiting Studie weitere Zahlen und Daten zum IT Fachkräftemangel und IT Berufen. Außerdem verraten wir im Webinar, wie Du offene IT Stellen schnell besetzen kannst.

Branchenfachtag: RECRUITING VON IT-FACHKRÄFTEN

Donnerstag,
2. September
von 10:30 - 15:00 Uhr

  • fme AG – Live-Vorstellung Karriereseite (Jasmin Denecke, Andrea Wurm)
  • Barbara Braehmer, Intercessio – Social
    Sourcing von IT-Fachkräften
  • Takeaway.com – Tech-Recruiting im
    Hypergrowth (Christian Portig)
  • Wollmilchsau GmbH - tba (Jan Kirchner)
Melde mich zum Branchenfachtag an:
RECRUITING VON
IT-FACHKRÄFTEN

Ich möchte am Webinar teilnehmen:

Ich möchte am Webinar teilnehmen:

downarrow

ARBEITSMARKT & RECRUITING STUDIE

Studie: Arbeitsmarkt und Recruiting in der Informations- und Kommunikatonstechnik

  • Wie sieht der ITK-Arbeitsmarkt aktuell aus?
  • Angebot und Nachfrage von Stellen in der Informations- und Kommunikationstechnik
  • Optimierungspotenzial vom Online-Karriereangebot
  • Checklisten für mehr Erfolg im Recruiting von Entwickler*innen und Informatiker*innen
Jetzt Branchenstudie anfordern:
Einblicke in den ITK-Arbeitsmarkt

Ich möchte am Webinar teilnehmen:

Ich möchte am Webinar teilnehmen:

downarrow

"Nur etwa 15 % der IT Fachkräfte über alle Berufe und Senioritäten sind weiblich."

ZUR STUDIE

Webinar: Recruiting in der IT-Beratung

In unserem Webinar zum Arbeitsmarkt & Online Recruiting in der ITK-Branche gibt Jan einen Einblick in den Arbeitsmarkt von IT-Fachkräften und zeigt, wie Du diese Zahlen findest und interpretierst. Wir beantworten außerdem die Frage, welche Grundlagen des Online Recruitings Du unbedingt brauchst, um Dich erfolgreich gegen Mitbewerber aus der ITK-Branche durchzusetzen und die besten Admins, Entwickler*innen und DevOps zu finden. Welche Lösungen gibt es außerdem für die speziellen Herausforderungen der Branche? Hole Dir jetzt über das untenstehende Formular den Link zur Aufzeichnung - natürlich kostenlos!

Schickt mir die Aufzeichnung:
Recruiting für Informations- und Kommunikationstechnik

Ich möchte am Webinar teilnehmen:

Ich möchte am Webinar teilnehmen:

downarrow

"Recruiting Webinar: IT Fachkräfte finden und begeistern"

ZUM WEBINAR

Fachkräftemangel in der IT: Was steckt dahinter?

Von einem Fachkräftemangel ist immer dann die Rede, wenn Unternehmen mehr offene Stellen haben, als Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Jährlich geht qualifiziertes Personal in Rente und es rücken nicht genügend junge Menschen nach, um die Lücke zu füllen. Als eine der am schnellsten wachsenden Berufsfelder in Deutschland ist die IT-Branche stark von dieser Entwicklung betroffen.

Gemessen wird der Fachkräftemangel in Deutschland vor allem anhand der Arbeitslosen-Stellen-Relation auf dem regionalen Arbeitsmarkt für eine bestimmte Berufsgruppe. Berufsgruppen sind dabei von der Bundesagentur für Arbeit festgelegt (Hier erfährst Du mehr). Während das für einige Berufe sehr sinnvoll ist, werden die Schwachstellen vor allem im IT-Bereich sichtbar, wo zum Beispiel alle Entwickler und Programmierer in einer einzigen Gruppe zusammengefasst sind. Wer aber auf der Suche nach einen Frontend Entwickler mit JavaScript-Skills sucht, der wird nicht mit einem Backend Ruby-Entwickler anfangen können.

Auch die Vakanzzeit der Bundesagentur für Arbeit (hier Definition lesen) kann Hinweis darauf geben, wie schwierig Stellen zu besetzen sind. Dabei ist die Vakanzzeit aber nicht zu verwechseln mit Recruiting-KPIs wie Time-to-Hire oder Time-to-Fill. Vielmehr kann sie helfen, die historische Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu verstehen. Waren IT Berufe in der Vergangenheit leichter oder schwieriger zu besetzen? Wie könnte es in den nächsten Jahren aussehen? So können Arbeitsmarktdaten dabei helfen, die Recruiting-Strategie langfristig zu plannen.

Wie IT-Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden können: Die Grundvoraussetzung für gutes IT-Recruiting ist, dass Du Deine Zielgruppe und die Arbeitsmarktsituation genau kennst. In unserer Studie findest Du Checklisten für einen erfolgreichen Karriereauftritt in der IT, und im Webinar präsentiert Dir Jan Lösungen, um Deine offenen Stellen schneller zu besetzen.

Newsletter Anmeldung:

  • Folgen Sie auf Facebook
  • Auf Twitter folgen
  • Folgen Sie Linkedin

Wollmilchsau GmbH Koppel 97 20099 Hamburg Tel.: 040 444 0 557 0 info@wollmilchsau.de

Wollmilchsau GmbH 2023. Alle Rechte vorbehalten.