Recruiting Öffentlicher Dienst, Public Sector
Teilen
Wie möchten Sie diesen Artikel teilen? Link kopieren Als Mail versenden

Recruiting im Öffentlichen Dienst: 11 Tipps für eine bessere Candidate Experience im Bewerbungsprozess

Die Herausforderungen im öffentlichen Dienst sind bekannt: Der demografische Wandel und die lange ignorierte Pensionierungswelle führen dazu, dass zahlreiche Stellen unbesetzt bleiben, während überholte Bewerbungsverfahren potenzielle Talente abschrecken.

Nicht hilfreich beim Recruiting für den Öffentlichen Sektor: Der starke Wettbewerb mit der Privatwirtschaft. Wie können also Arbeitgeber aus dem Public Sector diesen Herausforderungen begegnen und ihre Candidate Experience verbessern?

Beim mittlerweile vierten Public Sector Day, dem gemeinsamen Online-Fachtag von Dr. Stefan Döring und der Wollmilchsau, dreht sich alles um die Rekrutierung von Fachkräften für den Öffentlichen Dienst.

Unsere Gast-Redner bringen am 9.10.2025 praxisnahe und erprobte Lösungsansätze für die Herausforderungen des Recruitings im Öffentlichen Dienst mit.

Jetzt anmelden:

Online-Fachtag
Recruiting

Jetzt anmelden!

Die Problemstellung im Recruiting des Öffentlichen Dienstes im Überblick

Wie in unserem Blogartikel Pensionierungswelle im öffentlichen Dienst: Höchste Zeit zum Umdenken! erörtert, sind die Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung bereits bekannt. Dazu gehören vor allem:

  • der demografischen Wandel und die damit einhergehende Pensionierungswelle
  • die mangelhafte digitale Transformation
  • langwierige Ausschreibungsverfahren
  • überholte Methoden wie Stellenausschreibungen im PDF-Format sowie die fehlende mobile Optimierung der Karriereseite

Der Artikel zeigt, dass es mehr als einer einzigen Maßnahme bedarf, um den Öffentlichen Dienst als Arbeitgeber wieder attraktiv zu machen.

Candidate Experience im öffentlichen Dienst im Fokus

Neben Verbesserungsmaßnahmen wie Transparenz bei Gehältern oder Programmen zur Förderung von Talenten, gibt es einen weiteren wichtigen Baustein, um dem Fachkräftemangel im Öffentlichen Dienst zu begegnen: die optimierte Candidate Experience im Bewerbungsprozess. Wir haben uns bereits 2024 in unserer ‘Online Recruiting Studie Öffentlicher Dienst 2024’ damit genauer auseinander gesetzt und geben praktische Tipps für die Umsetzung einer erfolgreichen Candidate Experience im Public Sector.

Wir haben in unsere Studie den digitalen Karriereauftritt und den Bewerbungsprozess von insgesamt 235 Organisationen im öffentlichen Sektor analysiert und zeigen, dass – trotz Fortschritten – erheblicher Verbesserungsbedarf besteht.

Die drei häufigsten Fehler auf den Karriereseiten

Kein Zugang zur Karriereseite im Headermenü

Nur 39 Prozent der analysierten Websites bieten den Zugang zur Karriereseite direkt im Headermenü an. Ein echter Stolperstein für die Candidate Journey.

Abschreckende Bewerbungsformulare

Zu lang, zu komplex, zu zeitaufwendig: Lediglich 4 Prozent der untersuchten Karriereseiten bieten die Option einer One-Klick-Bewerbung an.

Keine Möglichkeit zum mobilen Bewerben

Lediglich 35 Prozent der untersuchten öffentlichen Arbeitgeber ermöglichen eine mobile Bewerbung – ein entscheidender Nachteil.

Neben der Analyse der häufigsten Fehler beinhaltet unsere Studie insgesamt elf Tipps, damit die Candidate Journey beim digitalen Bewerbungsprozess auch im Öffentlichen Dienst gelingt.

11 Tipps für eine bessere Candidate Journey

1. Auffindbarkeit der Karriereseite verbessern

  • Der Link zur Karriereseite gehört gut sichtbar auf die Startseite.
  • Ein eigener Navigationspunkt wie „Karriere“ erleichtert das Auffinden.
  • Offene Stellen sollten mit maximal zwei Klicks erreichbar sein.

2. Direkter Zugang im Headermenü

  • Ein Link im Headermenü erspart Bewerbern die Suche.
  • Klare Ankertexte wie „Jobs“ oder „Karriere“ verwenden.
  • Links sollten direkt in die relevanten Bereiche führen.

3. Karriereseite mobilfreundlich gestalten

  • Inhalte müssen ohne Zoomen gut lesbar sein.
  • Responsive Bilder und große Klickflächen einsetzen.
  • Logische Verlinkungen zu weiteren Inhalten schaffen.

4. Jobbörse für mobile Nutzung optimieren

  • Wichtige Inhalte priorisieren, unnötiges entfernen.
  • Elemente im Hochformat anordnen.
  • Einfache Bedienung der Filter per Finger.

5. Stellenanzeigen unkompliziert gestalten

  • Keine PDFs direkt beim Klick herunterladen.
  • Drittanbieteranzeigen auf mobile Optimierung prüfen.
  • Ein klarer, großer Bewerbungs-Button ist Pflicht.

6. Bewerbungsformular vereinfachen

  • Kurz und übersichtlich halten.
  • Große Klickflächen, Drop-Downs und Checkboxen einsetzen.
  • Auf störende Java-Elemente verzichten.

7. Relevanz im Bewerbungsformular sicherstellen

  • Nur wirklich relevante Daten abfragen.
  • Pflichtfelder klar kennzeichnen.
  • Fortschrittsanzeige integrieren.

8. Bewerbungen ohne Log-in ermöglichen

  • Keine Pflicht zur Account-Erstellung.
  • Komplizierte Passwortvorgaben vermeiden.
  • Freiwilliges Log-in reicht aus.

9. One-Click-Bewerbung anbieten

  • Ermöglicht schnelle Bewerbung.
  • Automatisches Ausfüllen über LinkedIn & Co.
  • Kennzeichnung als Vorbewerbung oder Ergänzung.

10. Stellenanzeigen nativ einbinden

  • Anzeigen direkt als HTML darstellen.
  • Einheitliches Design ohne externe Abhängigkeiten.
  • Kürzere Ladezeiten für bessere Nutzererfahrung.

11. Google for Jobs nutzen

  • Stellenanzeigen so bereitstellen, dass Google for Jobs sie erkennt.
  • Mit schema.org strukturieren.
  • Anzeigen stets aktuell halten, keine Dauerläufer.
  • Doppelte Anzeigen vermeiden.

Mit diesen Maßnahmen wird der Bewerbungsprozess nicht nur moderner, sondern auch attraktiver. So kann der öffentliche Dienst die richtigen Talente ansprechen und das Tor für Bewerbungsgespräche öffnen.

Lust auf weitere Insights? Public Sector Day am 9.10.!

Unsere Gast-Redner bringen noch weitere praxisnahe und erprobte Lösungsansätze für die Herausforderungen des Recruitings im Öffentlichen Dienst mit.

Du erfährst:

  • Wie erfolgreiche Recruiting-Prozesse aufgebaut sein sollten
  • Welche Bedeutung Stellentitel haben
  • Wie gelungene Personalmarketing-Kampagnen aussehen können
  • Wie andere Organisationen das Thema Arbeitgebermarke im Öffentlichen Dienst umsetzen

Melde dich kostenlos für den 9.10.2025 an und sichere dir frische Impulse direkt aus der Praxis für dein eigenes Recruiting. 

Diesen Beitrag teilen
Wie möchten Sie diesen Artikel teilen? Link kopieren Als Mail versenden