Virtual Reality (im Recruiting)

Was ist Virtual Reality?

Mit Virtual Reality (zu dt. “virtuelle Realität”, abgekürzt VR) bezeichnet man die Darstellung von virtuellen Welten, die computergeneriert sind. Diese können der Realität entsprechen, aber auch von Fantasie und Kreativität inspiriert sein.

Als Nutzer:in glaubt man, selbst Teil dieser Welt zu sein und sich gegebenenfalls auch in ihr bewegen zu können. Virtual Reality funktioniert durch Immersion, also das Eintauchen in fremde Welten. Dabei werden vorrangig die visuellen und auditiven Sinne genutzt, doch Gerüche und Berührungen können ebenfalls simuliert werden. Die Immersion in virtuelle Realitäten gilt, im Vergleich zur passiven Immersion zum Beispiel bei Filmen, als interaktiv und somit als sehr intensiv.

Zur Umsetzung der computergenerierten Virtual Reality wird neben der Software auch spezielle Hardware benötigt. Am gebräuchlichsten sind die Head Mounted Displays (HDM), also am Kopf befestigte Bildschirme wie z.B. Cardboards, Brillen oder Helme, mit denen sich User in 3-D-Welten bewegen. Für interaktive Handlungen wird weitere Hardware benötigt. Beispiele hierfür sind Datenhandschuhe oder eine 3D-Maus.

Darüber hinaus existieren jedoch auch andere z.B. räumlich orientierte Anordnungen, wie etwa die sogenannte “Cave”, bei der die Wände eines Raums mit verschiedenen Projektionsflächen ausgestattet werden.

Nutzung einer VR-Brille im Recruiting-Kontext

Virtual Reality birgt spannende Chancen für innovatives Recruiting.

Verwendung

Virtual Reality kann in denkbar vielen Bereichen eingesetzt werden. Die aktuell zunehmende Verbreitung ist vor allem den erschwinglichen Hardware-Modellen wie z.B. den Cardboards und auch der Entwicklung und Kombination mit Smartphones geschuldet.

Neben dem Einsatz im Entertainment-Sektor (Computerspiele, 360°-Videos etc.) ist vor allem die Nutzung von Flugsimulatoren ein geläufiges Beispiel für den erfolgreichen Gebrauch von VR-Technik. Im Spielesektor werden derzeit diverse Smartphone-Spiele entwickelt, die mit einer sogenannten “Augmented Reality”, also einer erweiterten oder vermischten Realität, arbeiten (Beispiel: Pokémon Go).

IMMER WISSEN, WAS DIE RECRUITING-WELT BEWEGT
JETZT ZUM MONATLICHEN WOLLMILCHSAU-NEWSLETTER EINTRAGEN

Virtual Reality im Recruiting

Im Personalmarketing eignet sich der Einsatz von Virtual-Reality-Technologien, weil sie als gewinnbringende Erweiterung bisher eingesetzter Videoformate angesehen werden. So können dank VR beispielsweise die Aufmerksamkeit für das eigene Unternehmen gesteigert und ein authentischer Einblick ins eigene Unternehmen gegeben werden.

Beispielhaft lässt sich Virtual Reality im Employer Branding einsetzen. Statt die Büroräume nur in 360-Grad-Videos zu zeigen, können Kandidat:innen virtuell durch die Büroräume geführt werden oder sogar mit den zukünftigen Kolleg:innen interagieren. Auch im Onboarding werden statt langweiliger Powerpoint-Präsentationen zum Unternehmen virtuelle Büro-Rundgänge durchgeführt. Neue Mitarbeiter:innen laufen so virtuell durch das Gebäude und erfahren, wo die verschiedenen Abteilungen sitzen oder wie die Kaffeemaschine bedient wird.

Weblinks

Giga Games: VR – Was ist das? Definition, Brillen, Games und Technologie im Überblick
ARD: Virtual Reality und 360° Videos

Das könnte dich auch interessieren:

Personalberatung und Headhunter

Job Rotation

Stellenanzeige

Newsletter Anmeldung:

  • Folgen Sie auf Facebook
  • Auf Twitter folgen
  • Folgen Sie Linkedin

Wollmilchsau GmbH Beim Strohhause 27 20097 Hamburg Tel.: 040 444 0 557 0 info@wollmilchsau.de

Wollmilchsau GmbH 2023. Alle Rechte vorbehalten.