Wissen Statt Raten

Jobspreader Analytics

Was ist Jobspreader Analytics?

Jobspreader Analytics ist ein von uns entwickeltes Analyse-Tool, das euch ermöglicht, den Erfolg der laufenden und vergangenen Jobspreader Kampagnen nachverfolgen zu können.

Neben den Klicks, die auf eure Stellen kommen, könnt ihr mit Jobspreader Analytics zusätzlich die Anzahl der gestarteten und abgeschlossenen Bewerbungen messen – sowohl insgesamt als auch für jede Stelle und jedes Synonym einzeln. Die Kennzahl Kosten pro Bewerbung liefern wir euch gleich mit.

So sieht Jobspreader Analytics in eurer Kampagnenübersicht aus:

Conversions

Und so für jede einzelne Stelle:

Jobtable

Ihr könnt die gestarteten und abgeschlossenen Bewerbungen auch für einzelne Synonyme einsehen. So könnt ihr noch besser auswerten, welche Titel am erfolgreichsten sind:

Jobtable Synonyms 2

Warum sind Analyse-Tools so wichtig?

Euer wichtigstes Ziel ist vermutlich, eure Stellen so schnell wie möglich mit den passenden Kandidaten zu besetzen. Das könnt ihr nur erreichen, wenn ihr euer zur Verfügung gestelltes Personalmarketing-Budget effizient einsetzt.

Ohne Zahlen? Kaum möglich!

Denn woher weiß ich, ob Anbieter A für mich relevante Reichweite schafft oder ob Anbieter B nur viel Geld kostet, aber am Ende keine Bewerbungen ankommen?

Euer Bauchgefühl bei der Entscheidung für einen oder mehrere entsprechende Partner ist eine gute Sache, aber in wichtigen Budgetentscheidungen sollte es nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Genauso auch die Aussage der Kandidaten selbst, wie sie auf euch aufmerksam geworden sind (die Abfrage findet bei vielen Unternehmen im Bewerbungsformular oder in persönlichen Gesprächen statt). Oftmals wissen Kandidaten gar nicht, wie sie das erste Mal auf eure Stellenanzeige gestoßen sind, wählen die Antwortmöglichkeit aus, die ganz oben steht oder diejenige, die ihnen aus ihrer Sicht Vorteile bringt (“Unternehmenswebseite”). Kleiner Tipp: Macht euer Formular übersichtlicher und dadurch nutzerfreundlicher. Verzichtet auf dieses Feld komplett oder, wenn dies nicht möglich ist, macht es zu einer freiwilligen Angabe.

Um eine rein objektive Entscheidung zu treffen, welche Partner mit welchem Budget eurem Personalmarketing-Mix angehören sollten, braucht es eine sachliche Betrachtungsweise, die euch allein Analyse-Tools bieten können. Auch den Erfolg eurer Jobspreader Kampagnen könnt ihr ohne Zahlen nur schwer bewerten.

Grundlage für Budgetentscheidungen

  • Bauchgefühl
  • Subjektive Abfragen der Kandidaten
  • Analyse-Tools

Was können wir mit Analyse-Tools messen?

Je nach Analyse-Tool könnt ihr mehr oder weniger messen.

Es ist oft wahnsinnig viel möglich, es sollte sich jedoch jeder Nutzer die Frage stellen: Was möchte ich eigentlich messen und mit welchem Ziel?

Diese Frage beantwortet jemand aus dem Online-Marketing sicherlich anders als jemand aus dem Recruiting. Um zu entscheiden, welche Partner für eure Stellen die Richtigen sind, sind für euch i.d.R. folgende Fragen relevant:

  • Von welcher Quelle kommen meine Bewerber auf meine Stellenanzeigen?
  • Wie hoch ist der Anteil, der z.B. von Stepstone, Indeed, LinkedIn, Google, Jobspreader o.ä. kommt?
  • Wie verhalten sie sich auf meiner Stellenanzeige?
  • Wie viele Kandidaten klicken von welcher Quelle auf “Jetzt bewerben”?
  • Wie viele Kandidaten schicken ihre Bewerbung danach ab?

Jobspreader Analytics fokussiert sich bereits auf die für euch relevanten Kennzahlen: Klicks auf eure Stellenanzeige, gestartete Bewerbungen, abgeschlossene Bewerbungen und Kosten pro Bewerbung.

Good to Know

  • Die bekannten Analyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo wurden hauptsächlich für das e-Commerce entwickelt und bauen auf dieser Logik auf.
  • Für euch im Recruiting, Personalmarketing oder HR ist jedoch nur ein Teilbereich relevant.

Ich habe bereits ein Analyse-Tool im Einsatz - wofür brauche ich Jobspreader Analytics?

Warum?

  • Ihr könnt den Erfolg eurer Jobspreader-Kampagne schnell und einfach bewerten ohne in unterschiedliche Portale schauen zu müssen.
  • Ihr habt alle relevanten Infos auf einen Blick in eurem Portfolio und seid unabhängig von anderen internen Stakeholdern.
  • Ihr könnt euch ganz einfach die Kennzahlen pro Stelle, pro Standort und pro Synonym anschauen.
  • Die Kosten pro Bewerbung werden euch automatisch angezeigt und live angepasst.
  • Mit (Jobspreader) Analytics können wir auf Basis von Konvertierungsdaten unsere Zusammensetzung eurer Partner noch weiter optimieren.

Was können weitere Gründe sein?

  • Eure Marketing-Abteilung kümmert sich um Google Analytics, Matomo & Co. und ihr habt keinen Zugriff auf eure Kennzahlen. Den Zugriff zu bekommen ist entweder nicht möglich oder sehr langwierig.
  • Ihr bekommt von eurer Marketing-Abteilung Reports zugeschickt, die euch zwar Kennzahlen liefern, im Zweifel aber lückenhaft sind oder nicht widerspiegeln, was euch wirklich interessiert.
  • Ihr habt einen Zugang zu einem Analyse-Tool, kennt euch aber nicht aus und müsst wertvolle Zeit darauf verwenden, die entsprechenden Zahlen zu finden. Zusätzlich sind meist nicht alle für euch relevanten Informationen direkt zugänglich, sodass ihr euch eigene Berichte bauen müsstet.

Jobspreader Analytics zusätzlich zu bereits eingesetzten Analyse-Tools laufen zu lassen ist daher aus o.g. Gründen sinnvoll. Zusätzlich ist es kostenfrei und einfach in der Einbindung – der Nutzen überwiegt also klar dem Aufwand für euch.

Was kostet mich Jobspreader Analytics?

Wir haben Jobspreader Analytics entwickelt, um euch eine noch bessere Basis zu schaffen, den Erfolg eurer Jobspreader Kampagne und eurer einzelnen Stellen zu bewerten. Die Einbindung und Nutzung verursacht auf eurer Seite keine Kosten.

Wie binde ich Jobspreader Analytics ein?

Bevor es um die konkrete Einbindung geht, definieren euer Berater und ihr gemeinsam, was getrackt werden soll und kann. Da bei jedem Unternehmen unterschiedliche Voraussetzungen vorliegen, schauen wir uns gemeinsam an, was möglich ist und was nicht. Danach erstellen wir für euch einen JS Analytics Code (Javascript), den ihr auf euren Seiten (und/oder in eurem Bewerbermanagementsystem (ATS)) implementiert.

Keine Sorge: Wir unterstützen euch dabei gerne!

Je nachdem, ob und wann euer Bewerbermanagementsystem (ATS) auf eurer Seite auftaucht, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.

Liegen eure Stellenanzeigen und euer Bewerbungsformular einzig auf eurer eigenen Karriereseite, muss der Code lediglich auf eurer eigenen Seite eingebunden werden.

Liegt beides komplett auf der Seite eures Bewerbermanagementsystems, wird der Analytics-Code bei eurem ATS-Anbieter implementiert.

Sind eure Stellenanzeigen und euer Bewerbungsformular teilweise auf eurer eigenen Karriereseite und teilweise auf der Seite eures ATS-Anbieters, muss der Code in den Quellcode beider Seiten eingepflegt werden.

Nähere Infos und einen ersten Leitfaden dazu findet ihr in den nebenstehenden Anleitungen zum Download.

Zusammengefasst bedeutet das:

  • Ihr definiert mit eurem Berater gemeinsam, was getrackt werden soll und kann.
  • Unsere IT erstellt einen Jobspreader Analytics Code (Javascript), den ihr auf euren Seiten (und/oder in eurem Bewerbermanagementsystem) implementiert.
  • Die Implementierung wird von uns getestet – Fertig!

Und noch kurz zum Thema Datenschutz:

  • Die Erhebung von Daten dieser Tage bringt stets auch das Thema Datenschutz mit sich.
  • Das Feature JS Analytics wurde gemäß dem Grundsatz "Data Protection by Design" so sparsam in der Datenverarbeitung konzipiert, wie nur möglich.
  • In Abstimmung mit deinem Berater stellen wir dir gerne unser "FAQ Datenschutz" für die Abstimmung mit deinem Datenschutzbeauftragen zur Verfügung und helfen dir bei Rückfragen weiter.

Kontaktformular

Lust auf mehr Infos?
Lass uns hier deine Kontaktdaten da – dein Ansprechpartner meldet sich gerne bei dir!
LoadingCircle