Recruiting in der Chemie- & Pharma-
industrie

Wie lässt sich der Fachkräftemangel in den Bereichen Pharma & Chemie beheben?

Labor Chemie Pharma

Warum ist Chemie- & Pharma-Recruiting so eine Herausforderung?

Der Arbeitsmarkt in der pharmazeutischen und chemischen Industrie ist durch einen starken Mangel an Auszubildenden und Fachkräften gekennzeichnet. Ein großer Teil der Belegschaft auf Fach- und Expertenebene ist passiv wechselwillig und muss daher gezielt angesprochen werden. Aktive Suchende haben zudem einen hohen Weiterbildungsbedarf. Da es sich bei der Pharmaindustrie teilweise um einen globalen Arbeitsmarkt handelt, gibt es mitunter Sprachprobleme bei der Ausspielung von Stellenanzeigen.

Im Pharma-Recruiting trifft ein hohes Budget auf fehlendes Know-how, im Chemie-Recruiting ist das Budget sogar teilweise begrenzt. Den Unternehmen fehlt oftmals das interne Zusammenspiel zwischen Recruiting-Team und den Fachabteilungen. Der Anteil an schlecht optimierten Stellenanzeigen und Jobtiteln ist in beiden Branchen besonders hoch. Den Recruitern fehlt es an grundlegenden Sourcing- und Ansprachefähigkeiten sowie an digitalen Kompetenzen und einem tiefen Verständnis für die Jobrollen des Unternehmens. Der Erfolg von Rekrutierungskampagnen wird in der Pharmabranche nur unvollständig oder gar nicht gemessen, so dass die Dauer zur Besetzung einer offenen Position nicht planbar ist.

Um die Rekrutierung im Pharmabereich erfolgreicher zu gestalten und mehr geeignete Bewerbungen zu erhalten, sollten Unternehmen in Zukunft verstärkt auf interne Know-how-Träger und Problemlöser setzen. Das HR-Team muss den Markt verstehen, um passende Kandidaten gezielt ansprechen zu können.

Auf dieser Seite findest Du Studien, Webinare und Blogartikel, die Dir helfen können, Jobs in der Pharmaindustrie erfolgreicher auszuschreiben und Stellen schnell zu besetzen.

ARBEITSMARKT & RECRUITING STUDIE

Arbeitsmarkt & Recruiting in Pharma & Chemie

  • Angebot und Nachfrage von Chemie- & Pharma-Stellen
  • Gründe für hohe Absprungraten beim digitalen Bewerbungsprozess
  • Checklisten für bessere Karriereseiten im Bereich Chemie & Pharma
  • Learnings aus Untersuchungen von Corporate Pages von über 100 Unternehmen
Schick mir die Studie zu
Arbeitsmarkt und Recruiting in der Chemie & Pharmaindustrie

Ich möchte am Webinar teilnehmen:

Ich möchte am Webinar teilnehmen:

downarrow

"45 % der untersuchten Unternehmen arbeiten mit Login-Zwang und haben oft komplizierte Passwort-Vorgaben."

ZUR STUDIE

Webinar: Recruiting in Chemie & Pharma

In unserem Webinar zu Arbeitsmarkt & Recruiting in der Chemie- & Pharmaindustrie gibt Jan einen Einblick in den Arbeitsmarkt von pharmazeutischen und chemischen Berufen und zeigt, in welchen Berufsbildern und in welchen Regionen besonders viele Fachkräfte fehlen. Wir beantworteten außerdem die Frage, warum so viele Bewerber den digitalen Bewerbungsprozess abbrechen. Aus der Recruiting-Praxis berichtet im Webinar Steffen Ruf, Head of Recruiting Biberach bei Boehringer Ingelheim. Er gibt Einblicke in das Personalmarketing und verrät, wie er auch schwierige Positionen zügig besetzen kann.

Schickt mir die Aufzeichnung
Arbeitsmarkt und Recruiting in der Chemie & Pharmaindustrie

Ich möchte am Webinar teilnehmen:

Ich möchte am Webinar teilnehmen:

downarrow

Lösungsansätze für die dringendsten Probleme im Recruiting von Fachkräften aus Chemie & Pharma

ZUM WEBINAR

Die pharmazeutische Industrie in Deutschland: Ein Branchenportrait

 

Recruiting in der Pharmaindustrie stellt eine zunehmend schwere Aufgabe dar. Doch wie steht es um die Branche im Allgemeinen? Wir haben Dir in diesem Abschnitt die wichtigsten Fakten und Daten aus dem aktuellen Branchenportrait des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie kurz zusammengefasst:

Umsätze und Wachstum auf dem Pharmamarkt

2019 konnte die Pharmabranche ihren Umsatz mit Arzneimitteln weltweit um rund 3,2 % steigern und kam damit insgesamt auf 1.007,44 Mrd. Euro. Europas Anteil an dieser Summe lag im selben Jahr bei 229,4 Mrd. Euro - 6,0 % mehr als im Vorjahr. Mit 47,258 Mio. Euro Umsatz belegte Deutschland in der Liste der TOP Pharmamärkte weltweit den vierten Platz. Als Wachstumsbranche der Zukunft dürfte hier auch in den kommenden Jahren ein großer Bedarf an Fachkräften bestehen.

Unternehmen am Standort Deutschland

Im Jahr 2018 meldete das Statistische Bundesamt insgesamt 510 pharmazeutische Unternehmen in Deutschland. Darunter befanden sich sowohl standortorientierte und inhabergeführte Unternehmen als auch deutsche Tochtergesellschaften multinationaler Konzerne.

Zu den größten Pharmaunternehmen in Deutschland gehören:

Unternehmen Standort Umsatz in Milliarden Euro *
Boehringer Ingelheim AG & Co KG Ingelheim, Rheinland-Pfalz 18,99 (2019)
Bayer Pharma AG Berlin 17,96 (2019)
Merck KGaA Darmstadt, Hessen 16,15 (2019)
Roche Deutschland Holding GmbH Grenzach-Wyhlen, Baden-Würtemberg 6,71 (Stand 2019)
Novartis Deutschland GmbH Nürnberg, Bayern 3,81 (2017)

*Quelle: Unternehmensangaben

Anzahl an Beschäftigten in der Pharmabranche

Ein großer Teil der genannten Pharmaunternehmen beschäftigte 2018 weniger als 500 Mitarbeiter. Bei 223 von 510 Unternehmen waren sogar weniger als 20 Mitarbeiter beschäftigt. Es ist davon auszugehen, dass erfolgreiches Recruiting zukünftig einen starken Einfluss auf das Wachstum dieser Unternehmen hat.

Das ausführliche Branchenportrait der pharmazeutischen Industrie findest Du hier als PDF.

Hier geht's zu unserer eigenen Studie zum Recruiting in der Chemie & Pharmabranche.

Newsletter Anmeldung:

  • Folgen Sie auf Facebook
  • Auf Twitter folgen
  • Folgen Sie Linkedin

Wollmilchsau GmbH Koppel 97 20099 Hamburg Tel.: 040 444 0 557 0 info@wollmilchsau.de

Wollmilchsau GmbH 2023. Alle Rechte vorbehalten.